Ruf mich an: 0176 – 51560973

Sie arbeiten bereits als Fachkraft für Inklusion/Schulbegleiter an einer Schule und wollen sich für diese Arbeit weiter qualifizieren? Oder planen Sie gerade, sich als Inklusionsfachkraft/Schulbegleiter zu bewerben und wollen Ihre Qualifikationen dazu verbessern?

In beiden Fällen ist der Fernkurs „Fachkraft für Inklusion/Schulbegleiter“ genau das Richtige für Sie!

DER KURS AUF EINEN BLICK:

Breites Spektrum an Themengebieten

Wie der Beruf auch, vereint der Fernkurs „Fachkraft für Inklusion/Schulbegleiter“ viele verschiedene Themengebiete, mit denen Sie in der Begleitung der inklusiven Kinder konfrontiert werden:

  • Grundlagen des Berufsbildes Inklusionsfachkraft
  • Entwicklung der Kinder
  • Erziehung
  • Kommunikation
  • Lernen
  • Sonderpädagogische Förderschwerpunkte
  • Diagnosen der inklusiven Kinder

Zu all diesen Themen erhalten Sie in insgesamt vier Modulen umfassende Informationen. Viele Praxisbeispiele erleichtern dabei das Verarbeiten und Aufnehmen der vielen Wissensinhalte. In der Rubrik „Kursinhalte“ finden Sie einen detaillierteren Einblick in die Themengebiete der einzelnen Module.

Theorie und Praxis vereint

Das Besondere an dem Kurs ist, dass Sie hier nicht nur theoretisches Wissen über die Arbeit mit den Inklusions-Kindern erhalten, sondern gleichzeitig auch viele praktische Tipps und Strategien erfahren. So können Sie bereits während der Bearbeitung der Module die gelernten Inhalte im Kontakt mit den Kindern anwenden.

Lernen, wann und wo Sie wollen

Bei dem Kurs handelt es sich um einen Fernkurs und Selbstlernkurs, das heißt Sie können frei entscheiden, wann und wo Sie lernen wollen: Bei sich zu Hause am Schreibtisch, gemütlich auf dem Sofa, am Wochenende oder doch lieber abends? Sie können sich Ihre Zeit frei einteilen und sind nicht gezwungen, Urlaubstage oder freie Wochenenden dafür zu investieren.

Weiterbildung zu fairen Konditionen

Der Fernkurs „Fachkraft für Inklusion/Schulbegleiter“ besteht aus insgesamt vier Modulen sowie jeweils einem begleitenden Ressourcenheft, in dem Sie Hinweise auf weiterführende Literatur und Dokumentationen sowie im Modul angesprochene Druckvorlagen für Ihre pädagogische Arbeit erhalten. Im Folgenden finden Sie detailliertere Informationen über die Inhalte der einzelnen Module.

Kursinhalte Modul 1

MODULINHALTE BERUFSBILD EINER FACHKRAFT FÜR INKLUSION

  • Begriff und Geschichte der Inklusion
  • Methoden der Inklusion
  • Aufgabengebiete einer Fachkraft für Inklusion
  • Rechtliche Grundlagen für die Arbeit einer Fachkraft für Inklusion
  • Grundlagen zum interdisziplinären Arbeiten
  • Auseinandersetzung mit den Begriffen „Gesundheit“ und „Krankheit“

MODULINHALTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE

  • Körperliche und geistige Entwicklung der Kinder
  • Risiken während der Schwangerschaft
  • Wahrnehmung des Menschen (Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Fühlen)
  • Motorische Entwicklung
Kursinhalte Modul 2

MODULINHALTE ERZIEHUNG

  • Was ist Erziehung?
  • Erziehungsstile
  • Schwierige Situationen – der Umgang mit aggressiven Kindern und Jugendlichen
  • Das Aggresionsbewältigungs-Programm ABPro
  • Verhaltensmodifikation in der Schule
  • Verfahren zur Selbstkontrolle und Selbstinstruktion
  • Mobbing

MODULINHALTE KOMMUNIKATION

  • Eine Definition von Kommunikation
  • Kommunikationsmodelle (4-Seiten-Modell, Gewaltfreie Kommunikation)
  • Körpersprache
  • Lob und Fragetechniken
  • Leichte Sprache, unterstützte Kommunikation, Gebärdensprache
  • Innere Glaubenssätze
Kursinhalte Modul 3

MODULINHALTE LERNEN

  • Das Gehirn und das Gedächtnis
  • Die Automatisierung von Lerninhalten
  • Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Die verschiedenen Lerntypen
  • Hemmende Lernfaktoren und verschiedene Lerntechniken
  • Äußere Lernbedingungen
  • Die Bedeutung des Spielens für das Lernen
  • Lernmodelle
  • Die Motivation
Kursinhalte Modul 4

MODULINHALTE SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

  • Vorstellung aller 8 Förderschwerpunkte (Hören, körperliche und motorische Entwicklung, Unterricht kranker Schüler, Sehen, Sprache, geistige Entwicklung, Lernen, emotionale und soziale Entwicklung)
  • Sonderfall: Autismus-Spektrum-Störung

MODULINHALTE STÖRUNGSBILDER

  • ICD-10
  • Autismus-Spektrum-Störung
  • Legasthenie und Dyskalkulie
  • AD(H)S
  • Störungen des Sozialverhaltens
  • Angststörungen
  • Tic-Störungen
  • Depressionen
  • Sprach- und Sprechstörungen
  • Geistige Behinderungen
  • Down-Syndrom
  • Fetale Alkohol-Spektrum-Störungen
  • Cerebrale Bewegungsstörungen
  • Epilepsie
  • Muskeldystrophien
  • Glasknochenkrankheit
Ablauf des Selbststudiums

Sie interessieren sich für den Fernkurs „Fachkraft für Inklusion/Schulbegleiter“? Hier erfahren Sie, wie dieser Kurs aufgebaut ist.

Der Fernkurs zum Thema Inklusion kann Ihnen als Vorbereitung für die Fachkundeprüfung „Fachkraft für Inklusion/Schulbegleiter“ dienen. Die Teilnahme an diesem Kurs ist jedoch keine Voraussetzung dafür, dass Sie an der Prüfung teilnehmen können. Für die Teilnehmer am Fernkurs ist die Fachkundeprüfung kostenpflichtig buchbar.

SO IST DER ABLAUF

1. Sie wählen die gewünschte Kursart und buchen den Fernkurs.

2. Sie erhalten anschließend von uns das „Fachkraft für Inklusion/Schulbegleiter“-Paket. Darin finden Sie die ausgedruckten Module, die Ressourcenhefte zu allen Modulen sowie den Zugangscode zu dem passwortgeschützten Teilnehmerbereich auf unserer Webseite. Außerdem erhalten Sie Ihre Teilnahmebestätigung für den Kurs.

3. Nun beginnt Ihre Bearbeitungszeit. Sie haben so viel Zeit, wie Sie brauchen, um sich mit allen vier Modulen auseinanderzusetzen. Bei organisatorischen Fragen können Sie sich natürlich jederzeit an uns wenden (post@sozialtrainer.de).