Ruf mich an: 0176 – 51560973

Dieser Kompaktkurs vermittelt Ihnen alles wichtige Wissen zum Thema AD(H)S im Kindes-, Jugend – und Erwachsenenalter.
Entwicklung, Ausprägung, Diagnostik, Besonderheiten der Altersstufen, verschieden Therapiemöglichkeiten. Trainingsverfahren, Besonderheiten des Lernens und Möglichkeiten der Alltagsbewältigung werden ausführlich erklärt.

Der Kompaktkurs ist ein Auszug aus den Modulen 1-4 des Fernkurses Sozialtrainer.

Neu sind die ausführliche Beschäftigung mit den Exekutivfunktionen und den dazugehörigen Regulationsstörungen, die Informationen zum Qb-Test, sowie der komplett überarbeitete und deutlich erweiterte Teil zu den Möglichkeiten der Medikation bei AD(H)S.

KursteilnehmerInnen und AbsolventInnen können den Kompaktkurs kostenlos als Modulaktualisierung auf der internen Lernplattform herunterladen und am PC lesen.

Ebenso gibt es für Sie die Möglichkeit, den Kurs zu einem Kostenbeitrag gedruckt zu bestellen.

Kursinhalte Modul 1

Einleitung
1. Selbstgesteuertes Lernen
1.1 Ihre Lernplanung
2. ADS/ ADHS – was ist das eigentlich?
2.1 Prävalenz der Aufmerksamkeitsstörung
2.2 Geschichte der AD(H)S
2.3 Derzeitige Definition der AD(H)S
2.4 Kernsymptome der AD(H)S
2.5 Besonderheiten der AD(H)S in unterschiedlichen Altersstufen
2.6 Unterscheiden der Aufmerksamkeitsstörung von anderen Störungs- und Krankheitsbildern
2.7 Mögliche Begleitstörungen der AD(H)S
2.8 Ursachen der AD(H)S
2.9 Wirkung des Medikaments Methylphenidat
2.10 Methoden der Diagnostik der AD(H)S
2.10.1 AD(H)S-Diagnostik und der Qb-Test
2.11 AD(H)S und Begleitstörungen
2.12 Lernen und AD(H)S
2.13 Therapie der AD(H)S
3. Soziales Lernen und AD(H)S
3.1 Die Entwicklung der AD(H)S über verschiedene Altersstufen
3.1.1 Ad(H)S im Kleinst- und Kleinkindalter
3.1.1.1 Regulationsstörungen
3.1.2 Grundschulkinder mit AD(H)S
3.1.3 Jugendliche mit AD(H)S
3.2 Hyperaktivität – motorische Unruhe
3.2.1 Zur Symptomatik bei den Mädchen
3.3 Kinder mit AD(H)S in Unterricht und Kindergarten
3.4 Das AD(H)S-Kind und seine Bezugspersonen
3.3.1 Positive Eigenschaften des AD(H)S-Kindes (z. B. in der Schule)
3.4 Selbstinstruktionsverfahren
3.4.1 Selbstkontrollverfahren, Kognitives Modellieren und Selbstinstruktionstraining
3.4.1.1 Handanweisung zum Selbstinstruktionstraining
3.5 Lernen durch Grenzsetzung
3.5.1 Grundrate ermitteln
3.5.2 Tokensysteme (Verstärkerpläne)
3.5.2.1 Die Erstellung eines Tokensystems
3.5.2.2 Verstärker im Kindergarten
3.5.2.3 Praktische Beispiele für Tokensysteme
3.5.3 Verhaltensänderung in der Schule
3.5.4 Lob und Belohnung
3.5.5 Response-Cost-Systeme (Verstärker-Entzugs-Systeme)
3.5.6 Time-out (Auszeit)
4. Jugendliche und Erwachsene mit AD(H)S
4.1 Besonderheiten des Coachings für Menschen mit einem AD(H)S
4.2 Das 8-Stufen-Modell
4.3 Die innere Ordnung
4.3.1 Umgang mit Ablenkbarkeit
4.3.1.1 Techniken zur Kontrolle der Aufmerksamkeit
4.4 Konzentration durch äußere Ordnung
4.4.1 Prioritäten festlegen
4.4.2 Kontrolle des Arbeitsumfeldes
4.4.3 Selbstverbalisation
4.4.4 Selbstmanagement
4.4.5 Vermeidungsverhalten
4.4.6 Die äußere Ordnung
4.4.7 Schwierige Aufgaben und große Projekte
4.5. Zeit und Zeitplanung
4.5.1 Zeitplanung und AD(H)S
4.6 AD(H)S und Partnerschaft
Stichwortverzeichnis

Kursinhalte Modul 2

Einleitung
1. Bedürfnisse und Motivation
1.1 Motivation und Belohnung
1.2 Lernmotivation
2.Ranschburghemmung und Nachlerneffekt
3. Speicherschwäche-Wortbildspeicher
4. Die Sinneseingangskanäle
4.1 Die verschiedenen Lernstile
5. Aufmerksamkeit und Konzentration
5.1 Aufmerksamkeit
5.2 Konzentration
6. Das Automatisieren von Lernvorgängen
6.1 Beispiel: Das Automatisieren von „rechts und links“
6.2. Beispiel: Automatisieren von Rechenvorgängen
6.3 Beispiel: Rechenspiel
7. AD(H)S und Hochbegabung
7.1 Hochbegabung oder AD(H)S oder Asperger-Syndrom?
8. Lerntechnik: ABC-Listen
9. Rechte und linke Gehirnhälfte
10. Mindmapping
10.1 Die Anwendungsmöglichkeiten von Mindmaps
10.2 Mind Mapping am Computer
11. Die Lernkartei nach Sebastian Leitner
11.1 Die Lernkurve
11.2 Die „Lernkartei-Methode“
11.3 Nutzungsmöglichkeiten der Lernkartei
11.3.1 Arbeiten mit den Lernkarten im Bereich Mathematik
12. ABC der Tiere – Lesen und Schreiben lernen mit der Silbenmethode mit Silbentrenner®
13. Individuelle Leseförderung von Kindern mit AD(H)S – Lesen lernen mit Birgit Sommer
14. IntraAct Plus – Programm
15. Marburger Konzentrationstraining
15.1 ADS und ADHS – Diagnose und Training: Materialien für Gruppentraining in Schule Therapie
16. „Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellen Problemverhalten“ – THOP
17. Training mit aggressiven Kindern
18. Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern
19. Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen. Das neuropsychologische Gruppenprogramm ATTENTIONER
20. Blutdruckabsenkungen bei Kindern während des Lernens
20.1 Umgang mit dem Kind während der Blutdruckabsenkung beim Lernen
20.2 Belohnungen anbieten und entziehen – das „Ziehen“
21. Medikamente zur Behandlung der AD(H)S
22. Kurzfassung – Was können – sollen – müssen wir tun?
Handreichung für Eltern und Hortmitarbeiterinnen
Bücher zum Thema AD(H)S
Bücher zum Thema Mindmapping
Interessantes im Internet
Arbeitshilfen
Personenverzeichnis
Stichwortverzeichnis

Fragen und Antworten

Bekommt man eine Bestätigung?

JA